Wir führen Workshops und Seminare rund um die Themenkomplexe Diskriminierung, Inklusion und (extrem) rechte Einstellungen in der Arbeitswelt durch. Die unten aufgeführten Bildungsbausteine stehen beispielhaft für die Themenvielfalt, die wir in unseren Seminaren anbieten. Die Workshops und Seminare können je nach Interesse und Bedarf im eigenen Unternehmen/Betrieb oder Verein individuell gestaltet werden und einen bestimmten Themenschwerpunkt intensiv bearbeiten. Ein Zeitrahmen von mindestens 3 Stunden für die face-to-face-Workshops und 1,5 Stunden für die digitalen Workshops muss hier allerdings gewährleistet sein.
Hinweis: Das BBT ist kein offiziell anerkannter (Weiter-)Bildungsträger. Die Workshops legen eine Grundlage für einen gemeinsamen Austausch im Betrieb. Natürlich stehen wir als BBT jederzeit für eine vertrauliche Begleitung und Unterstützung von sich daran anschließenden Prozessen zur Verfügung.
Präsenz-Workshops
„Codes und Styles der rechten Szene“
Ein Workshop der sich mit der versteckten Kommunikation der rechten Szene auseinandersetzt und ihre Funktionsweise erklärt.
„Neue Rechte“
Im Vordergrund steht hier die Auseinandersetzung mit dem Weltbild der „neuen Rechten“ sowie der dazugehörigen Ideologie, den Strategien und dem dahinterstehenden Netzwerk. Ebenfalls wird auf bestimmte Akteure eingegangen, die in der heutigen Zeit eine wichtige Rolle spielen.
„Flucht, Asyl und (Arbeits-)Migration“
Im Workshop Flucht, Asyl und (Arbeits-)Migration werden Unterschiede zwischen Geflüchteten und Migrant*innen herausgestellt sowie auf weltweile Flucht- und Migrationsbewegungen eingegangen. Zudem wird Fragen rund um das Thema Asyl in Deutschland auf den Grund gegangen.
„Fake News“
Der Begriff “Fake News” hat in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen. Was sich hinter dem Begriff verbirgt, wie “Fake News” entstehen, funktionieren und welche Gefahren von gefälschten Nachrichten ausgehen versucht der Workshop zu beleuchten. Zudem wird ausführlich über das Erkennen und den Umgang mit Fake News gesprochen.
„Gleichstellung im Betrieb – Utopie oder Realität?“
Wenn von Gleichstellung im Betrieb die Rede ist, scheiden sich die Geister. Einige vertreten die Position, dass die Gleichstellung von Mann und Frau längst Alltag ist. Für andere scheint der Weg zur Gleichstellung von Männern und Frauen noch lang. Der Workshop gibt einen Einblick in die grundlegenden Begriffe und Mechanismen, die sich hinter dem Thema Gleichstellung verbergen. Darüber hinaus sind die Teilnehmenden eingeladen, über die Relevanz der Fragestellung in ihrem Betrieb ins Gespräch zu kommen.
„Aufbaumodul Extremismus“
Das Wort Extremismus wird mit einer großen Selbstverständlichkeit genutzt. Aber was ist das eigentlich? Dazu werfen wir einen Blick auf die Begrifflichkeiten Extremismus im Allgemeinen sowie Rechts- bzw. Linksextremismus im Besonderen. Zudem wird über die Extremismustheorie gesprochen und ihre Bedeutung geklärt.
Digitale Workshops
„Diskriminierung“ digital
“Diskriminierend sind immer die anderen!” In unserer Wahrnehmung geht eine solche Handlung nie von einem selbst aus. Wie heimtückisch Diskriminierung entsteht, wie sie sich in unserem Alltag zeigt und was wir dagegen machen können, wird in diesem Workshop vermittelt.
„Genau hinschauen! Online-Workshop zum Thema Verschwörung“ digital
Hier wird ein Einblick in die Entstehung, die Funktion und die Gefahren von sogenannten „Verschwörungstheorien“ gegeben. Zudem werden Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit diesen Erzählungen abgewogen.
„Gleichstellung im Betrieb – Utopie oder Realität?“ digital
Wenn von Gleichstellung im Betrieb die Rede ist, scheiden sich die Geister. Einige vertreten die Position, dass die Gleichstellung von Mann und Frau längst Alltag ist. Für andere scheint der Weg zur Gleichstellung von Männern und Frauen noch lang. Der Workshop gibt einen kurzen Einblick in die grundlegenden Begriffe und Mechanismen, die sich hinter dem Thema Gleichstellung verbergen. Darüber hinaus sind die Teilnehmenden eingeladen, über die betriebliche Relevanz der Fragestellung ins Gespräch zu kommen.