Workshops

In unseren interaktiven Workshops geht es thematisch vor allem um die Kernthemen Diskriminierung, Demokratiefeindlichekit und (extrem) rechte Einstellungen in der Arbeitswelt.

Dabei wächst unser Repertoire mit den Herausforderungen in den Betrieben, sodass wir unser Repertoire stetig erweitern.

Die unten aufgeführten Bildungsbausteine stehen beispielhaft für die Themenvielfalt, die wir in unseren Workshops anbieten. Je nach Interesse und Bedarf im Unternehmen/Betrieb oder Verein gestalten wir den zeitlichen und methodischen Rahmen individuell.

Ein Zeitrahmen von mindestens 1,5 – 2 Stunden sollte hierfür gewährleistet sein.

Hinweis: Das BBT ist kein offiziell anerkannter (Weiter-)Bildungsträger. Die Workshops legen eine Grundlage für einen gemeinsamen Austausch im Betrieb. Natürlich stehen wir jederzeit für eine vertrauliche Begleitung und Unterstützung von sich daran anschließenden Prozessen zur Verfügung.

Unsere Workshops

„Diskriminierung (im Arbeitsalltag) verstehen und begegnen“

In unserer eigenen Wahrnehmung geht eine diskriminierende Haltung oder Handlung selten von uns selbst aus. Gleichzeitig fehlt im vollen (Arbeits-)Alltag oftmals die Zeit, sich mit diesem Begriff und seinen Folgen für Betroffene intensiv zu beschäftigen. Wie Diskriminierung entsteht, wie sie sich in unserem Alltag zeigt und was wir dagegen machen können, wird in diesem Workshop vermittelt.

„Altersdiskriminierung“

Personen werden immer wieder aufgrund ihres Alters diskriminiert. Entweder sind sie zu jung oder zu alt. Der Workshop veranschaulicht, dass beiden Diskriminierungsrichtungen dieselbe Struktur zugrunde liegt und ermöglicht aufbauend auf dieser Erkenntnis den Raum, um Regeln für den Umgang mit diesen Problemen im Kollegium aufzustellen.

„Marken, Codes und Styles der rechten Szene“

Dieser Workshop beschäftigt sich mit den versteckten oder teils offensichtlichen Codes, Symbolen und Bekleidungsmarken der rechten Szene und erklärt ihre Funktionsweise. Wir beschäftigen uns zudem mit Emojis und Memes, die häufig in den sozialen Medien auftauchen.

„Neue Rechte“

Im Vordergrund steht hier die Auseinandersetzung mit dem Weltbild der „Neuen Rechten“ sowie der dazugehörigen Ideologie, den Strategien und Zielen und dem dahinterstehenden Netzwerk. Ebenfalls wird auf bestimmte Akteure eingegangen, die in der heutigen Zeit eine wichtige Rolle spielen.

„Argumentationstraining“

In diesem Workshop schauen wir uns genauer an, welche Strategien hinter antidemokratischen und diskriminierenden Aussagen stehen und welche Ziele diese verfolgen. Darauf aufbauend erarbeiten wir mögliche Reaktionsstrategien, um diesen Aussagen zu begegnen und sie nicht unkommentiert zu lassen. Nach Möglichkeit üben wir einzelne Argumentationsstrategien genauer ein und arbeiten mit konkreten Praxisbeispielen aus eurer Arbeit. So erhaltet ihr ganz konkrete Handlungsempfehlungen und Tipps, um eure eigene Position zu stärken.

„Desinformation“

In vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens nehmen die Probleme durch Desinformationen (gezielte Falschmeldungen) zu. Der Workshop vermittelt, wie diese funktionieren, in welchem Verhältnis sie zu Verschwörungsmythen stehen und bietet den Raum, um Gegenstrategien für den gemeinsamen Alltag zu entwickeln.

„Stammtischparolen“

Ob auf der Arbeit, beim Hobby oder im Gespräch mit dem Nachbarn. Überall wo Menschen zusammenkommen gibt es sie: Stammtischparolen. Im Workshop geht es um Parolen aus verschiedenen Kontexten und darum, wie sie ein respektvolles Miteinander erschweren. Außerdem werden gemeinsam Handlungsoptionen und Gegenstrategien entwickelt und erprobt, um sie sicher im Beruf und Privatleben anwenden zu können.

„Aufbaumodul Extremismus“

Das Wort Extremismus wird mit einer großen Selbstverständlichkeit genutzt. Aber was ist das eigentlich? Dazu werfen wir einen Blick auf die Begrifflichkeiten Extremismus im Allgemeinen sowie Rechts- bzw. Linksextremismus im Besonderen. Zudem wird über die Extremismustheorie gesprochen und ihre Bedeutung geklärt.